Zum Hauptinhalt springen
Wenn es bei Paypal Bezahlung zu Problemen kommt bitte per Vorkasse bestellen und per Email bei uns einen --- >>>
KNX Aktoren für die Heizungssteuerung

Große Auswahl

Wir bieten im KNX Shop eine sehr große Auswahl an KNX Aktoren von vielen verschiedenen Herstellern von günstig bis hochpreisig

Günstige Preise

Sie finden Sie in unserem KNX Shop zahlreiche günstige Aktoren und können sehr gut Preise für KNX Aktoren vergleichen

Langlebigkeit

Alle KNX Aktoren die wir im KNX Shop anbieten wurden vorab in eigenen Projekten auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit getestet

Erklärvideos

Wir verkaufen nicht  nur KNX Aktoren, wir bieten zu vielen Aktoren auch zahlreiche Fotos, Erklärungvideos  und Hilfe Videos 

Filter

Sofort verfügbar

8 fach MDT Heizungsaktor 24-230V
bis zu 4 Stellantriebe pro Ausgang · Temperaturregler integriert · Verteilungseinbau · 4TE
Produktnummer: MDT AKH-0800.03

172,95 €*
Schnellansicht

Lagernd, Lieferzeit: 1-3 Tage

Sofort verfügbar

4-fach KNX Heizungsaktor 24-230V
bis zu 4Stellantriebe pro Ausgang · Temperaturregler integriert · Verteilungseinbau · 2TE
Produktnummer: MDT AKH-0400.02

122,38 €*
Schnellansicht

Lagernd, Lieferzeit: 1-3 Tage

Sofort verfügbar

4 fach MDT Heizungsaktor 24-230V
bis zu 4 Stellantriebe je Ausgang · Temperaturregler integriert · Verteilungseinbau · 2TE
Produktnummer: MDT AKH-0400.03

141,87 €*
Schnellansicht

Lagernd, Lieferzeit: 1-3 Tage

Sofort verfügbar

6 fach MDT Heizungsaktor 24-230V
bis zu 4 Stellantriebe pro Ausgang · Temperaturregler integriert · Verteilungseinbau · 2TE
Produktnummer: MDT AKH-0600.03

159,61 €*
Schnellansicht

Lagernd, Lieferzeit: 1-3 Tage

KNX Heizungssteuerung

Für eine KNX Heizungssteuerung bedarf es spezieller KNX Aktoren, zum Beispiel den MDT Heizungsaktor. MDT Heizungsaktoren und weitere Hersteller finden Sie hier in der Rubrik. Für die Auswahl des richtigen Aktors für die Heizungssteuerung ist es unerheblich, ob Sie den Aktor für Stellantriebe an einem Heizkörper oder Ihre Fußbodenheizung verwenden wollen. KNX  Heizungsaktoren stehen Ihnen in verschiedenen Ausführungen und Größen zur Verfügung und sollten immer passend zum Projekt gewählt werden. Die Parameter von Ihrem Projekt und die Applikation und anderen KNX Geräte entscheiden deshalb dadrüber, welchen Aktor Sie für Ihre KNX Heizungssteuerung benötigen.

Der Unterschied bei den Aktoren findet sich bei der Anzahl der Ausgänge und dem Umfang der Applikation. Einen Aktor für die Heizungssteuerung können Sie als 1 fach, 2 fach, 4 fach und sogar 8 fach Heizungsaktor erwerben. Größtenteils sind die MDT Heizungsaktoren DIN Geräte zum Verteilungseinbau bzw. die Installation auf einer Hutschiene. Einige der Heizungsaktoren sind für die Unterputzmontage ausgelegt. Diese sogenannte UP Heizungsaktoren sind gesondert gekennzeichnet.

Wie funktioniert die KNX Heizungssteuerung und was benötige ich dafür?

Für die KNX Heizungssteuerung benötigen Sie mindestens einen Aktor, der Ihre Stellantriebe steuert. Teil vom Heizungsaktor ist das Thermostat bzw. die Temperatursteuerung. Ein Thermostat finden Sie aber auch in vielen KNX Tastern mit Temperatursensor integriert. Am Ausgang vom Heizungsaktor wird, je nach Sollwert und Istwert, eine Spannung für die Ventilöffnung bereitgestellt. Diese errechnet sich durch Vergleich von IST Wert und den SOLL Wert. Nutzen Sie für die IST Wert Überwachung einen KNX Taster mit Temperaturfühlöer oder auch einen KNX Präsenzmelder mit integriertem Temperatursensor. Eine konstante Überwachung der Isttemperatur vom Raum ist zu empfehlen, da nur dadurch ein angenehmes Raumklima und eine positive Energiebilanz hergestellt werden kann. Das Thermostat vom Heizungsaktor kann über die Werte vom Außentemperaturfühler weitere Feinjustierungen vornehmen und die Heizungssteuerung auch abhängig von der Außentemperatur justieren. 

MDT Heizungsaktor für die Fußbodenheizung?

Oft bekommen wir die Frage gestellt, ob man für eine Fußbodenheizung einen Heizungsaktor benötigt bzw. wie man eine KNX Heizungssteuerung für die FBH am sinnvollsten umsetzt. Diese Antwort dadrauf ist eine Philosophie und Sie werden immer mit zwei Ansichten konfrontiert werden. Wir tendieren eher zu der Meinung, dass ein Heizungsaktor für eine Fußbodenheizung nicht notwendig ist, da die Trägheit der FBH eine feine Justage nicht zuläßt. Ein Heizungsaktor kann ein schnelles Regelverhalten gewährleisten und kann diesen Vorteil sehr gut bei der Temperatursteuerung von Räumen mit konvenionellen Heizkörpern ausspielen. Da eine Fußbodenheizung, bauart bedingt, nur sehr träge reagiert macht ein KNX Gerät mit einem schnellen Regelverhalten oftmals keinen Sinn. Aus unserer Sicht und Erfahrung können Sie für eine Fußbodenheizung auch einen Standard KNX Aktor verwenden und nutzen für die Temperatursteuerung einfach einen KNX Taster mit Thermostat.

Heizungsaktor mit Eingängen

Mitunter besitzen Heizungsaktoren verschiedende Arten von Eingängen. Nutzen Sie die integrierten Eingänge zur Überwachung Ihrer Fenster- und Türkontakte. Ein Fensterkontakt verhindert, dass Fenster im Winter unbemerkt geöffnet sind während Heizung auf höchster Stufe läuft. An die Eingänge können Sie auch externe  Temperaturfühler anschließen und dem Heizungsaktor dadurch weitere Werte zur Verfügung stellen. Auch Sensoren, zum Beispiel die Luftfeuchtigkeitsfühler, Regenmesser, Windgeschwindigkeitsmesser, können an die Eingänge vom Heizungsaktor angeschlossen werden. Nutzen Sie diese Werte auch für Ihre KNX Heizungssteuerung und präzisieren Sie dadurch das Regelverhalten.
 
 
 
 

Unsere Bestseller
4-fach KNX Aktor

97,97 €*
Schnellansicht
24 fach KNX Aktor

269,47 €*
Schnellansicht
12 fach KNX Aktor

159,19 €*
Schnellansicht
8 fach KNX Aktor 10A

95,98 €*
Schnellansicht
FAQ zu KNX Aktoren

Das kommt auf Ihre Anforderungen an. Sollten Sie auch Binäreingänge benötigen dann empfehlen sich solche Aktoren, da sie günstiger sind und als DIN Aktor deutlich Platz in der Verteilung sparen.

Ein Schaltaktor kann nur reine Schaltaktionen durchführen. Ein Kombiaktor kann auch für die Jalousiesteuerung und weitere Steuerungen verwendet werden. Beide Aktoren können aber keinen Dimmaktor ersetzen.

Monostabile Relais behalten den Zustand nur so lange, wie Spannung anliegt. Ein Beispiel sind zum Beispiel Jalousieaktoren. Bistabile Relais werden mit einem Impuls in gesteuert und bleiben bis zum nächsten Impuls in dem Zustand. Ein Beispiel sind die meisten Schaltaktoren.